KT-Austria
Dachverband für Komplementäre Therapien und Methoden Austria

Am 15. Mai 2022 gründen 6 Verbände den Dachverband Komplementäre Therapien und Methoden Austria

In zahlreichen Sitzungen im Vorfeld werden:

  • die Idee des Dachverbandes
  • das gemeinsame Wirken der Fachverbände
  • die gemeinsame Grundlage und
  • die Ideen zur Umsetzung

Gründungsmitglieder

  • Cranio Austria
  • ÖBK Österreichischer Berufsverband für Kinesiologie
  • Rolfing® Österreich
  • VAGA -Vereinigung für Aromapflege und gewerbliche Aromapraktiker/-innen
  • Feldenkrais® Österreich
  • BYO – Berufsverband der Yogalehrenden Österreich

Vorstands-Team

Die Besetzung des Vorstandes erfolgte aus den eigenen Reihen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen

Cranio Austria – Der Dachverband für craniosacrale Körperarbeit war Anstoßgeber für unseren Dachverband. Somit ist Inge seit der 1. Stunde dabei und hat den Vorsitz übernommen.

Nicole übernimmt in der 2. Periode die Kassiertätigkeiten. Ansonsten ist sie mit Leib und Seele Kinesiologin und als solches auch Obfrau des ÖBK.

Renate Jantschitsch

Schriftführerin

Der Österreichische Berufsverband für Kinesiologie hat Renate in den Vorstand entsendet. Sie ist Brain Gym® Instructorin. Als Website-Spezialistin und Administrationstalent übernimmt sie gleichzeitig auch die Betreuung der Servicestelle.

Unsere Ziele

Der Dachverband Komplementäre Therapien und Methoden Austria bezweckt:

  • den Zusammenschluss verschiedener Methoden zur Gesunderhaltung des Menschen zu einem gemeinsamen Berufsbild Komplementärtherapeut Österreich
  • die öffentliche Anerkennung der Berufsbezeichnung Komplementärtherapeut
  • die Sicherung der Qualität der Ausbildung
  • eine einheitliche Basisausbildung unter Berücksichtigung der methodenspezifischen Ausbildung

Wie werde ich Mitglied bei KT-Austria?

Als Mitglieder werden nur Verbände aufgenommen.
Einzelpersonen können keine ordentlichen Mitglieder werden, unsere Bestreben aber gerne unterstützen.

Aufnahmekriterien

Um Qualität in der Ausbildung sicher zu stellen, senden Sie als Verbandsvertretung einer Methode bitte ein Curriculum der Ausbildung mit einer Anfrage an unsere Servicestelle. Als Grundcurriculum ist von ca. 400 fachspezifischen Unterrichtseinheiten à 45/50 min auszugehen.

Einmalig ist eine Aufnahmegebühr von € 500,00 zu entrichten.

Jährlicher Mitgliedsbeitrag

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 500,00/Jahr. Dieser wird nach Anlassfall per Abstimmung angepasst – ausschlaggebend ist dabei das finanziell schwächste Mitglied.

Auf der Website erfolgt dann die Präsentation der Methode bzw. Verlinkung zur eigenen Verbandsseite mit entsprechenden Ansprechpartnern.